Get Even More Visitors To Your Blog, Upgrade To A Business Listing >>

Interessante Fakten über Giraffen

Giraffe camelopardalis

Lebenserwartung: etwa 28 Jahre.

Gewicht: bis zu 1400 kg

Höhe: bis zu 5 Meter

Trächtigkeit: 15 Monate

Nachkommenschaft: 1 Kalb

Ernährung: Pflanzenfresser

Erscheinungsbild:

Die Giraffe ist eines der bekanntesten Tiere in #Afrika, sicherlich das größte aller Landtiere und der größte Wiederkäuer. Sowohl männliche als auch weibliche Giraffen haben Hörner oder Oskinen, die wie knöcherne Vorsprünge oben auf dem Schädel sind. Wenn die #Giraffe geboren wird, sind die Hörner locker, weich und liegen flach am Schädel an, aber mit zunehmendem Alter wachsen sie mit dem Schädel zusammen. Die Weibchen lassen sich von den Männchen dadurch unterscheiden, dass sie schwarze Haarbüschel auf der Oberseite der Ohrmuscheln haben, während die Männchen kahl sind. Wenn die Männchen um das Recht auf Paarung kämpfen, schlagen sie mit ihren Köpfen und den Spitzen ihrer Hörner auf den Körper des anderen und reiben so die Haare ab. Diese Kämpfe können stundenlang andauern und manchmal gewalttätig und tödlich sein.

Der extrem lange Hals der Giraffen ermöglicht es ihnen, die höchsten nahrhaften Blätter der Bäume zu erreichen, an die kein anderes Tier herankommt. Man könnte meinen, dass Giraffen viele Halswirbel haben - sie haben jedoch genau so viele Halswirbel wie der Mensch, nämlich 7. Dies führt jedoch zu Kreislaufproblemen, die durch ein extrem kompliziertes Blutkreislaufsystem überwunden werden.

Giraffen haben extrem lange Beine, gehen aber praktisch auf Zehenspitzen. Wenn Sie sich das Skelett der Giraffe ansehen, werden Sie feststellen, dass die Handgelenksknochen sehr lang sind - vielleicht, um ihnen mehr Höhe zu geben. Auch wenn man die Giraffe beim Gehen beobachtet, bewegen sich beide Beine auf der gleichen Seite zur gleichen Zeit. Ein anderes Tier, das das Gleiche tut, ist das Kamel. Daher lautet der Artname der Giraffe camelopardalis (was frei übersetzt Leopardkamel bedeutet). Sie sind jedoch nicht mit dem Kamel verwandt. Mit ihren langen Beinen schützen sich Giraffen vor Raubtieren, indem sie nach vorne, zur Seite und nach hinten treten können. Ein einziger Tritt einer Giraffe kann den Kiefer eines Löwen brechen.

https://www.youtube.com/watch?v=kFe8hznjiBI

Die Giraffe hat ein Mosaik aus brauner, schwarzer und hellbrauner Farbe auf ihrem Körper. Dadurch sind sie sehr gut getarnt, obwohl sie so groß sind. Manche Menschen glauben, dass die dunkleren Tiere die Männchen und die helleren die Weibchen sind. Das stimmt nicht immer, denn es wurden auch schon sehr dunkle Weibchen und sehr helle Männchen gesehen. Die 9 verschiedenen Unterarten der Giraffe lassen sich leicht anhand der Farbe und der Zeichnung ihres Fells bestimmen. Die Flecken auf der Haut helfen auch bei der Wärmeregulierung. Das Blut zirkuliert um und in den dunklen Flecken und nimmt Wärme auf und gibt sie wieder ab.

Giraffen sind Wiederkäuer, d. h. sie würgen ihre Nahrung wieder hoch. Wenn man genau hinschaut, kann man sehen, wie der Nahrungsballen den Hals hinaufgezogen und nach dem Kauen wieder heruntergeschluckt wird. Sie fressen vor allem Blätter, aber auch Gras, Samenkapseln, Blumen und Blüten. Am liebsten fressen sie Bäume der Akazienart - vielleicht weil die Blätter schon so klein und weich sind, dass sie nicht so viel Energie aufwenden müssen, um sie zu zerkleinern. Mit Hilfe ihrer Lippen und ihrer 45 cm langen, dunkelblauen Greifzunge streifen sie die Blätter von den Bäumen ab und fressen vorsichtig zwischen den Dornen. Im Durchschnitt fressen sie etwa 34 Kilogramm pro Tag. Giraffen werden oft dabei beobachtet, wie sie auf Knochen kauen - das nennt man Osteophagie. Sie brauchen viel Kalzium und Phosphor für den Erhalt ihrer Knochen, und die Nahrung, die sie zu sich nehmen, liefert nicht genug davon - deshalb heben sie alte Knochen auf und kauen stundenlang darauf herum. Sie reiben den Knochen zwischen ihren Backenzähnen und lösen dabei langsam kleine Knochenstücke ab. Sie scheinen diesen Zeitvertreib sehr zu genießen, denn man kann sie beim Kauen speicheln sehen.

Fortpflanzung:

Giraffen haben eine sehr lockere Sozialstruktur, d. h. sie laufen manchmal in Herden und manchmal allein. Sie gehen keine engen Bindungen ein. Die Männchen kämpfen um das Recht, sich zu paaren, aber sie verteidigen kein Territorium. Wenn ein Weibchen zur Paarung bereit ist, wird es von einem oder mehreren Männchen begleitet, und das stärkste Männchen paart sich mit ihr - ganz kurz. Er muss sein ganzes Körpergewicht auf die Hinterbeine verlagern, und da er so groß ist, kann er ziemlich unbeholfen sein. Fünfzehn Monate später wird ein Kalb geboren. Das Weibchen steht während der Geburt, damit die Nabelschnur durchtrennt werden kann, wenn das Kalb auf den Boden fällt. Von der Geburt bis zum Aufstehen des Kalbes kann es nur eine Stunde dauern. Giraffen sind keine besonders guten und aufmerksamen Mütter. Sie lassen ihre Kälber oft allein oder in "Krippen", während sie zur Fütterung gehen. Dadurch sind die Kleinen der Gefahr von Raubtieren ausgesetzt.

Verhalten:

Das Herz der Giraffe kann bis zu 12 Kilogramm wiegen. Sie muss ein riesiges Herz haben, um das Blut bis zum Gehirn zu pumpen. Daher ist ihr Blutdruck doppelt so hoch wie der des Menschen. Um den Blutfluss im Körper zu kontrollieren, verfügt die Giraffe über einen speziellen Druckminderungsmechanismus, der verhindert, dass sie in ihrem eigenen Blut ertrinkt. Wenn eine Giraffe trinkt, muss der Kopf unter das Niveau des Herzens sinken. Das würde den Druck im Gehirn noch weiter erhöhen. Deshalb gibt es spezielle Ventile in den Arterien und Venen, um dies zu verhindern. Wenn man sie beim Trinken beobachtet, lassen sie den Kopf nicht lange sinken, bevor sie ihn wieder hochheben, um den Druck abzulassen. Wenn Giraffen sich hinlegen, legen sie ihren Kopf nicht nach unten, sondern bleiben im Grunde nur sitzen, und das auch nur für eine kurze Zeit am Tag. Es heißt, dass sie nur etwa 30 Minuten pro Tag schlafen. In dieser Position sind sie sehr verletzlich. Diese beiden Gründe - hoher Blutdruck und Schlafmangel - sind vielleicht der Grund dafür, dass sie nicht allzu lange leben - wir würden sicherlich nicht lange leben.

Giraffen sind meist stumme Tiere. Sie haben zwar einen gut entwickelten Kehlkopf und können sich lautstark äußern, tun dies aber normalerweise nicht. Das häufigste Geräusch, das sie machen, ist ein kurzer Luftzug durch ihre Lippen, wenn Raubtiere in der Nähe sind. Man nimmt an, dass sie auch über Infrarot und Ultraschall kommunizieren können.

Giraffen haben das große Glück, ein eingebautes Hauswirtschaftssystem zu haben. Rot- und Gelbschnabel-Ochsenspechte reinigen ihren Körper von vielen äußeren Parasiten. Sie haben gezackte Schnäbel, mit denen sie durch das Fell der Giraffe fahren und alle unerwünschten Reisenden entfernen. Intern warnen sie die Giraffe vor versteckten Gefahren.

Es gibt noch 9 weitere Unterarten (Südafrikanische, Kordofan-, Nubische, Angolanische, Netzgiraffe, Rothschildgiraffe, Masai-Giraffe, Thornicroft-Giraffe und Westafrikanische Giraffe), von denen zwei als stark gefährdet eingestuft sind (Kordofan- und Nubische Giraffe). Die anderen sind entweder gefährdet oder vom Aussterben bedroht. In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der wildlebenden Giraffen um 40 % zurückgegangen, was vor allem auf das Eindringen des Menschen in seinen Lebensraum und dessen Verlust zurückzuführen ist.



This post first appeared on Nhongo Safaris, please read the originial post: here

Share the post

Interessante Fakten über Giraffen

×

Subscribe to Nhongo Safaris

Get updates delivered right to your inbox!

Thank you for your subscription

×