Get Even More Visitors To Your Blog, Upgrade To A Business Listing >>

trackle Sensor – Hormonfreie Verhütung und Zyklustracking

Es gibt viele Gründe, warum sich eine Frau dazu entscheidet, die Pille abzusetzen. Die beiden wohl häufigsten Gründe sind einerseits der Kinderwunsch. Andererseits die Absicht, auf eine natürliche und hormonfreie Verhütungsmethode umzusteigen. Eine gute Möglichkeit hierfür bietet der trackle Sensor.

Alternativen zur Pille

Eine der sichersten und zugleich auch einfachsten Methoden ist die der sogenannten symptothermalen Methode oder auch Natürlichen Familienplanung (kurz NFP). Diese erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. 

Ich habe die NFP Methode in der Kinderwunschzeit zur Bestimmung des idealen Zeitpunkts genutzt. Nach der Geburt wollte ich es dann eigentlich zur hormonfreien Verhütung nutzen. Die NFP Methode bietet bei korrektem Gebrauch eine Sicherheit von über 99% und liegt damit fast auf dem Niveau der Pille.1 Wichtig ist zu erwähnen, dass eine genaue Kenntnis des Regelwerks für die sichere Anwendung der Methodik unablässig ist und im folgenden nur ein Gadget vorgestellt wird, dass den Umgang mit der Methodik erleichtern kann.

Die symptothermale Methode

Bei der symptothermalen Methode misst man seine morgendliche Aufwachtemperatur, die sogenannte Basaltemperatur, und beobachtet parallel seinen Zervixschleim oder den Muttermund. 

Auf diese Weise bestimmt man jeden Zyklus aufs den fruchtbaren Zeitraum und insbesondere wann dieser wieder zu Ende ist. Viele hilfreiche Informationen rund um die Methode findet ihr hier.

In der Kinderwunschzeit habe ich zur Bestimmung meines fruchtbaren Fensters erfolgreich das Femometer und die dazugehörige App benutzt. Diese basieren wie andere Zyklus- und Verhütungscomputer in der Regel auf einem eigenen Algorithmus und werten somit nur bedingt nach Sensiplan aus. Jedoch begann ich mich in dieser Zeit intensiv mit den Sensiplan Regeln zu beschäftigen, um so auch unabhängig von den Apps meine Zyklen auswerten zu können.

Neben der genauen Kenntnis der Regeln zur Auswertung ist diese Methode leider auch extrem davon abhängig, wie gut man schläft. Wie wir alle wissen, kann guter Schlaf durch viele Faktoren gestört werden:

  • Nächtliche Betreuung des Babys/Kleinkinds (das war’s bei mir)
  • Schichtdienst
  • spätes Messen (zum Beispiel am Wochenende)
  • etc.

Die Folge sind viele Zyklen voller gestörter Werte und eine somit sehr unruhige Kurve. Daraus resultieren wiederum Zyklen die nach der fruchtbaren Zeit nicht sicher freigegeben werden kann.  

Das Trackle Sensorsystem

Wer also wie ich auf der Suche nach einer Kleinkind verträglichen Lösung ist, mit NFP den eigenen Zyklus zu beobachten, um so den fruchtbaren Zeitraum zu bestimmen, sei es für Kinderwunsch oder auch Verhütung, der ist bei trackle genau richtig.

Was ist trackle?

trackle und trackle catch sind Sensoren, die man wie einen Tampon abends vor dem Schlafengehen einführt und morgens wieder entfernt. In der Nacht misst trackle die Körpertemperatur. In der dazugehörigen App zeichnet ihr dann noch eure Beobachtungen zum Zervixschleim und/oder Muttermund auf.

Aus diesen Angaben berechnet die App dann deine fruchtbaren Tage und zeigt dir ebenfalls an, wann diese vorüber sind und der Zyklus freigegeben werden kann. 

Worin unterscheidet sich der trackle zu anderen Verhütungscomputern?

Der wichtigste Unterschied ist, dass ihr nicht täglich zur gleichen Uhrzeit messen müsst, solange man auf mindestens 4 Stunden Schlaf kommt, kann der Sensor die Körperkerntemperatur ermitteln und die symptothermale Methode kann zuverlässig durchgeführt werden. 

Am Morgen stellt man den trackle in die mitgelieferte Box und von dort überträgt er per Bluetooth die Daten an die App. Keine Angst, während der Sensor im Körper ist, werden keine Strahlen ausgesendet. Dies geschieht erst, wenn er in seiner Box steht. 

Bei trackle handelt es sich um zertifiziertes Produkt, dass auch noch „Made in Germany“ ist. Die im Gerät integrierte Batterie hält 2 Jahre lang. Während einer möglichen Schwangerschaft pausiert das Gerät. Wenn man es nach der Schwangerschaft wieder reaktiviert, zählen die zwei Jahre von da aus weiter. Voraussetzung ist, dass das Gerät während dieser Zeit in seiner Box steht. 

Auch wenn trackle nicht offiziell zur Verhütung freigegeben ist, bin ich persönlich der Meinung, wer einigermaßen sicher die NFP regeln beherrscht, kann auch sicher mit trackle verhüten. 

Erhältlich sind die beiden Sensoren trackle und trackle Catch (mit Loch für ein Rückholband) im trackle Shop*.

Mit dem Rabattcode HERZENS-MAMA erhaltet ihr 10% Rabatt. Hierzu einfach im Warenkorb den Rabattcode eingeben oder mit Klick auf diesen Link* direkt 10% im trackle Shop abgezogen bekommen. Auf das Abo von TrackleGo erhaltet ihr mit dem Code den ersten Monat im Wert von 9,99€ gratis.

Meine Erfahrungen der ersten Woche und einen ausführlichen Erfahrungsbericht lest ihr in diesem Blogbeitrag.  

Eins sei schon mal verraten: Ich habe es nicht bereut und mich geärgert, dass ich mich nicht schon viel eher für den trackle entschieden habe. Für mich ist die NFP Methode mit trackle das erste Mal wirklich alltagstauglich geworden. 

UPDATE: Neue Farbe für den trackle Sensor

Der neue trackle in lila
Bildrechte © trackle GmbH

Seit Mitte Oktober 2020 gibt es den trackle Sensor in lila. Viel hat sich technisch zur weißen Variante nicht verändert. Die Platine im Inneren des Sensors (das, was immer leicht dunkel durch schimmerte) wurde verkleinert. Dadurch ist der Sensor etwas robuster geworden. Zusätzlich wurde ein poliertes Fenster eingebaut, damit man immer direkt weiß, auf welcher Seite das Status-Licht blinkt.

* Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du diese nutzt, profitierst du von tollen Rabatten und ich bekomme eine kleine Provision für meine Empfehlung.

Quellen:
1) Arbeitsgruppe NFP (Hrsg.): „Natürlich und sicher.“ 21. überarbeite Auflage 2021. ISBN-10 3432113706.
2) Arbeitsgruppe NFP (Hrsg.): „Natürlich und sicher.“ (Arbeitsheft). 10. Auflage 2015. ISBN-10 9783830484424.
3) Josef Rötzer: „Natürliche Empfängnisregelung.“ 1. Auflage 2021. ISBN-10 3451600978.
4) Raith, Frank, Freundl: „Natürliche Familienplanung heute.“ 6. Auflage 2020. ISBN-10 3662593106.



This post first appeared on Herzens-Mama, please read the originial post: here

Share the post

trackle Sensor – Hormonfreie Verhütung und Zyklustracking

×

Subscribe to Herzens-mama

Get updates delivered right to your inbox!

Thank you for your subscription

×