Get Even More Visitors To Your Blog, Upgrade To A Business Listing >>

Die Tugendpächter – wie sich eine neue Klasse mit Moral tarnt und Solidarität verrät

Tugendhaft im Dienst des Neoliberalismus: Gleichermaßen scharf wie analytisch brillant zeigt Catherine Liu in ihrem vieldiskutierten Bestseller, der nun auf Deutsch unter dem Titel „Die Tugendpächter“ erscheint, wie die sogenannte „Professional Managerial Class“ (PMC), die linksliberale Mittelklasse der USA, fest im Dienst des Neoliberalismus steht. War sie in den 1970er Jahren noch getragen von den kreativen Freiheitsidealen der Hippies, hat sich die PMC sukzessive mit der Ideologie der Yuppies arrangiert und ist heute die wichtigste Stütze für einen sich progressiv wähnenden, globalisierten Kapitalismus. Lius linke (Selbst-)Kritik der Linken lässt sich nicht nur ohne Umwege auf die urbanen Mittelklassen Europas übertragen, sondern sie formuliert auch eine Hoffnung: Dass die PMC die universellen Prinzipien von Gerechtigkeit, Würde, Emanzipation und Solidarität wiederentdeckt und einfordert.

Als ich in den 1990er Jahren durchs Rheinland reiste, sah ich einmal ein bescheiden aussehendes Kleidergeschäft für Frauen einer gewissen Altersgruppe, welches »Ketch’up« hieß. Es war sonderbar, ein Modegeschäft mit ordentlichen Schuhen und Blumenkleidern zu sehen, das nach einer US-amerikanischen Tomatensauce benannt war, die dafür bekannt ist, schwer auswaschbare Flecken auf pastellfarbenen Blusen zu hinterlassen. Durch das Hinzufügen des Apostrophs und dadurch, dass »Ketch« und »up« getrennt geschrieben wurden, verwandelte der Besitzer des Geschäfts die Tomatensauce in ein trennbares Verb, wie es im Deutschen üblich ist. »Ketch’up« ist eine Version von »catch up«, einem Spiel, das sich Deutschland gezwungen sah zu spielen, um mit den fortgeschrittensten kapitalistischen Systemen Schritt halten zu können. Max Weber, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Siegfried ­Kracauer zufolge hat sich das deutschsprachige Volk schwer­getan, das protestantische Ethos mit seiner eifrigen Rationalisierung der Produktionskräfte anzunehmen. Horkheimer und Adorno hielten Nationalsozialismus wie Antisemitismus für Reaktionen der Deutschen auf die von der Moderne und dem Kapitalismus geforderte Rationalisierung des Alltags.

Ich habe »Die Tugendpächter« während der Tumulte um die Trump-Präsidentschaft geschrieben: In den Vereinigten Staaten spielte sich ein politisches Drama ab, inklusive eines erbitterten Kampfes zwischen einer technokratischen Klasse von angeblich Liberalen und einem wütenden Zusammenschluss all jener, die sich gegen alle demokratischen Normen auflehnten. Die amerikanische Rechte hieß Irrationalität als eine Form der politischen Agitation und Mobilisierung willkommen und ließ sie nicht mehr los. Für diejenigen von uns, die die Kandidatur von Bernie Sanders 2016 und 2020 unterstützten, war es offensichtlich, dass der sorgfältig inszenierte kulturelle Liberalismus der Technokraten und der »Professional Managerial Class«, deutsch: »Professionelle Managerklasse«, kurz »PMC« die wirtschaftlichen Veränderungen verhindern wollte, die notwendig gewesen wären, um den amerikanischen Liberalismus von seiner elitären, identitätsbesessenen Politik und der rechtsextremen Ablehnung demokratischer Normen zu retten.

Die Vorherrschaft der US-amerikanischen PMC verschleiert Ihre Allgegenwärtigkeit. Der Begriff »Professional Managerial Class« wurde 1977 von Barbara und John Ehrenreich geprägt, um ein neues Segment zu beschreiben, das im klassischen marxistischen Denken als »Kleinbürgertum« bezeichnet wurde. Diese Klasse besteht aus beruflich qualifizierten Angestellten, die keine Rentiers oder Kapitalisten sind – sie müssen arbeiten, also ihre Arbeitskraft verkaufen, aber sie unterscheiden sich sehr von Der Arbeiterklasse, deren Körper während des Arbeitstages Schaden nimmt. Sie sind Fachleute, weil sie eine spezielle Ausbildung in Bereichen absolvieren müssen, die von Berufsverbänden geregelt werden. Sie sind insofern Manager, als sie die in der Arbeitshierarchie unter ihnen stehenden Personen motivieren und führen müssen. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Klasse in den Vereinigten Staaten immer stärker, da die Wirtschaft immer komplexer wurde. Professionelle Eliten gewannen an Macht durch den Ausbau der Universitäten wie durch den Sicherheitsstaat des Kalten Krieges. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte diese Klasse nur einen kleinen Teil der US-amerikanischen Erwerbsbevölkerung aus. Heute machen Angestellte und Fachkräfte etwa ein Viertel der US-amerikanischen Erwerbsbevölkerung aus. Die Ehrenreichs wiesen 1977 darauf hin, dass die Werte und Weltanschauungen der PMC zunehmend die Politik des linken Flügels dominieren und die Prioritäten der Arbeiterklasse in der Demokratischen Partei verdrängen. Obwohl es sich bei ihnen um Arbeiter handelt und einige jüngere Kritiker der PMC-These sagen, dass sie ein Teil der Arbeiterklasse sind – was im technischen Sinne stimmt –, sind sie in einzigartiger Weise unfähig, sich mit den Kämpfen der Mehrheit der Menschen in der ganzen Welt zu solidarisieren.

Diese Klasse exportiert ihre Vision der Welt mithilfe der US-amerikanischen Kulturindustrie und offenbart sich dabei als grausamer Beschützer ihrer eigenen materiellen Interessen – und zwar gegenüber der Arbeiterklasse und den Nicht-Hochschulabsolventen, die deren Sprache des Fortschritts, ihre »Hilfe« oder ihre leere Empathie nicht akzeptieren. Die liberale PMC-Elite betrachtet die Arbeiterklasse als hoffnungslos rückständig und reaktionär und schüttelt entsetzt den Kopf, wenn die Massen nicht »aufholen«– Ketch’up – wollen. Meine Analyse dieser Klasse verdankt Kracauer sehr viel. Im Berlin der 1920er Jahre machte er sich daran, eine neue Klasse von Deutschen zu erforschen: Angestellte in großen Unternehmen. Diese neuen Arbeiter waren angetrieben von Ansprüchen und Ängsten, die vollständig bestimmt waren durch den Druck, innerhalb der kapitalistischen Unternehmen zu überleben, die Verlockungen der städtischen Kulturindustrie und die nackte Angst vor der Arbeitslosigkeit. In »Die Angestellten« (1930) beschreibt Kracauer die Kämpfe der Arbeiter als mangelhafte Versuche, in einer zunehmend rationalisierten Welt Glück und Würde zu finden. Seiner Ansicht nach versuchten die Angestellten verzweifelt, sich vom Proletariat zu unterscheiden. Sie litten unter dem eisernen Joch der Arbeitsdisziplin, die durch Bürokratie und Standardisierung geprägt war. Kracauers soziologische Analyse der Arbeiter in Berlin hatte einen starken Einfluss auf die Arbeit von C. Wright Mills, seinem Kollegen an der Columbia University. Mills wiederum spielte eine entscheidende Rolle für John und Barbara Ehrenreichs Formulierung der PMC, von der »Die Tugendpächter« das kritische Konzept der Klassenpolitik nach 1968 übernimmt.

In »Die Angestellten« finden wir anschaulich gezeichnete Porträts von Verkäufern und Büroangestellten: Kracauer sympathisiert hier mit den Gesprächstaktiken einer »kleinbürgerlichen Sekretärin […], die dadurch einige Versiertheit vorzutäuschen sucht, daß sie immer ein ›Well‹ in ihre Rede einflicht«. Sie hat gehört, wie erfolgreiche Leute den englischen Ausdruck verwenden, und kopiert deren Sprechweise: Ihr »bescheidener Posten« zwingt sie jedoch dazu, »ihre Natur aus[zu]treiben«. Als Gegensatz zu dieser Frau beschreibt Kracauer einen äußerst charmanten Zigarettenverkäufer aus der Arbeiterklasse. Er ist ein Naturtalent in seinem Beruf. Er ist entspannt im Umgang mit Menschen aller Klassen: Nach ein paar Drinks lässt er alle in der von ihm besuchten Arbeiterkneipe an seinem Gesang teilhaben, von Lohengrin bis La Traviata. In diesen Momenten erhält jeder, der ihm zuhört, einen Einblick in »ein schönere[s] Leben«.

Das neue Berlin des wiedervereinigten Deutschlands entledigt sich in aller Stille solcher Arbeiterkneipen. Es ist eine globale Stadt, eine der Start-ups, Streber und Hipster. In diesem neuen Deutschland fühlen sich die Angestelltenklassen mehr oder weniger vollkommen heimisch in einem englischsprachigen Milieu. Die milliardenschweren Samwer-Brüder, Gründer von Rocket Internet, Deutschlands erfolgreichstem und umstrittenstem Start-up-Inkubator, haben die neueste Phase der Nachahmung des US-amerikanischen Kapitalismus durch die deutsche PMC eingeleitet. Trotz der Kontroverse und Kritik an ihren nachgeahmten Start-up-Unternehmen (die deutschen Firmen Alando, Zalando und Wimdu sind jeweils Ebay, Zappos und Airbnb nachempfunden), konnten die Brüder ein Vermögen anhäufen, dem keine noch so scharfe Kritik an ihrer vermeintlichen Originalität etwas anhaben kann.7 Sie gingen in den 1990er Jahren in die USA, machten Praktika im Silicon Valley und an der Wall Street und kehrten nach Deutschland zurück, um deutsche Versionen US-amerikanischer Unternehmen zu gründen. Die US-Firmen kauften dann wiederum die Klonfirmen auf und die Brüder wurden reich dabei. Im Gegensatz zu den deutschen Kapitalisten des vorigen Jahrhunderts, die ihren Reichtum in der Schwerindustrie und im Bergbau erwirtschaftet hatten, entsprachen die Samwers dem Profil der informationsbasierten, kosmopolitischen Eliten der PMC. Die Hardware, von der ihre Anwendungen abhängen, wird in den USA entwickelt und in Asien hergestellt. Die Software, die sie entwickelt haben, basiert auf US-amerikanischen Codes. Ihre Investoren kommen aus Japan, Singapur und China.

Die deutschen Eliten mögen weltoffen sein, aber die PMC-Deutschen machen sich offen über die deutsche Arbeiterklasse lustig und schauen auf sie herab. Denken Sie an das Schicksal der deutschen Kevins (und ihrer weiblichen Gegenstücke, der Chantals). Deutsche aus der Arbeiterklasse, die ihren Kindern »exotische« englische und französische Namen gaben, haben das kulturelle Phänomen des »Kevinismus« hervorgebracht. Sprachwissenschaftler mögen sich über die empirischen Auswirkungen der Vorurteile gegenüber deutschen Kevins nicht einig sein, aber der Name und seine Träger rufen eine unangenehme klassenbezogene Verachtung hervor. […]

In einer aufschlussreichen Szene in der deutschen Erfolgsserie »4 Blocks« (2017–2019) über den Berliner Stadtteil Neukölln verliert Abbas Hamady, ein Mitglied des kriminellen Hamady-Clans, die Beherrschung, als er in einem neuen Café in der Nachbarschaft mit einem englischsprachigen Barista konfrontiert wird. Um die Spannungen der Gentrifizierung in Berlin zu dramatisieren, attackiert Hamady, gespielt von dem Rapper Veysel Gelin, den US-amerikanischen Café-Besitzer, der ihn lässig auf Englisch grüßt. »Sprich Deutsch!!!«, schreit Abbas. Die Hamadys mögen in den vier Blocks von Neukölln wie Könige herrschen, aber sobald sie ihre Enklave verlassen, sind sie der Polizei, anderen Gangs und dem deutschen Rassismus ausgeliefert. Sie haben zwar Geld, aber keine deutschen Pässe. Sie können nicht an der erleichterten Mobilität partizipieren, die den Menschen durch die Globalisierung garantiert werden soll. In »4 Blocks« ist es der Einwanderer, der die deutsche Sprache verteidigt und am lautesten gegen die Umwandlung seines Arbeiterviertels in den komfortablen Satellitencampus eines US-amerikanischen Auslandsstudiums protestiert.

Die Arbeitslosenquote in Deutschland ist niedrig, aber eine wachsende Zahl deutscher Arbeitnehmer ist in »atypischen Beschäftigungsverhältnissen« tätig oder hat einen Teilzeitjob, eine freiberufliche Tätigkeit, einen Niedriglohnjob oder einen Job ohne jegliche Sozialleistungen. Im Jahr 2019 kontrollierten die reichsten 10 Prozent der deutschen Haushalte 65 Prozent des deutschen Vermögens, während es im Jahr 1970 noch 44 Prozent waren. Die wachsende Ungleichheit ist ein weiterer Bereich, in dem Deutschland die Vereinigten Staaten nachahmt. Allerdings ist die deutsche Hochschulbesuchsquote eine der höchsten unter den OECD-Ländern. Mit ihren soliden Berufsausbildungen sollten die deutschen technischen Universitäten die Industrie mit gut ausgebildeten Arbeitskräften versorgen. In den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften übernehmen die deutschen Universitäten jedoch zunehmend US-amerikanische und anglophone Vorlieben. In den Büros eines universitären Forschungsinstituts im ehemaligen Osten sah ich ein Paar Toiletten, auf denen Regenbögen pupsende Einhörner abgebildet waren, die für die Genderneutralität innerhalb der Einrichtungen warben. Die Samwers und ihresgleichen sind auch auf der Suche nach Einhörnern, aber solchen, die Ströme von Gold anstatt Regenbögen produzieren. Es war überraschend, diese Toilettenaufkleber in einer Gegend zu sehen, in der Salzproduktion und Tourismus die Entvölkerung kaum aufzuhalten imstande sind.

Aus der Sicht einer Außenstehenden leidet die deutsche geistes- und sozialwissenschaftliche Hochschulforschung unter einem semifeudalen Belohnungssystem, das einigen wenigen mächtigen Professoren die Möglichkeit gibt, über die Forschungskarriere von Doktoranden zu entscheiden. Der Versuch, US-amerikanische Rankingsysteme zu imitieren, hat der Regierung einen Vorwand geliefert, um die  Budgets von Einrichtungen zu kürzen, die mit den neuen Exzellenzstandards nicht mithalten können. Ein höheres Wettbewerbsniveau führt nicht zu besseren Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Wissenschaftler, die ihren Lebensunterhalt bis weit in ihre vierziger und fünfziger Jahre hinein mit einer Reihe von befristeten Stellen bestreiten müssen. Wenn deutsche Universitäten einfach die kulturellen und politischen Strategien ihrer US-amerikanischen Pendants kopieren, indem sie sich als Boutique-Trainingsgelände für die Start-up-Kultur und/oder den Identitätspluralismus der amerikanischen PMC anbieten, dann wird es Deutschland tatsächlich gelingen, sich in einen fügsamen 51. Staat der USA zu verwandeln, entzweit durch eine Politik des Pseudo-Fortschritts, die die brutalen wirtschaftlichen und sozialen Realitäten verschleiert. Parteien wie die AfD könnten nicht gedeihen, wenn es keine abgehobene deutsche PMC gäbe, die sich US-amerikanische Streamingdienste ansieht, vom nächsten Einhorn träumt, zudem bereit ist, den US-Imperialismus im In- und Ausland zu unterstützen und die Sorgen der Arbeiterklasse zu ignorieren oder gar zu verachten. »Kevinismus« ist eine relativ harmlose und sozial stigmatisierte Form kultureller Nachahmung: Die PMC-Liebe der Vereinigten Staaten ist sehr viel gefährlicher – sowohl für die Deutschen als auch für die ganze Welt.

Der Beitrag Die Tugendpächter – wie sich eine neue Klasse mit Moral tarnt und Solidarität verrät erschien zuerst auf Westend Verlag GmbH.



This post first appeared on Westendverlag, please read the originial post: here

Share the post

Die Tugendpächter – wie sich eine neue Klasse mit Moral tarnt und Solidarität verrät

×

Subscribe to Westendverlag

Get updates delivered right to your inbox!

Thank you for your subscription

×