Get Even More Visitors To Your Blog, Upgrade To A Business Listing >>

Tipps für den Umgang mit dem Jugendamt, mit Anwälten und Gutachtern (von Mike)

Den Beitrag stellte freundlicherweise die Berlin-Brandenburger Väterinitiative e.V. zur Verfügung. 1. Tipps für den Umgang Mit Dem JugendamtAufgrund vielfältiger Erfahrungen Betroffener und Beratender empfehlen wir:Es ist wichtig, vor der Beratung zu klären, ob der/ die Mitarbeiter/in, der/die Sie berät, auch die Stellungnahme für das Gericht zu schreiben hat. Beide Tätigkeiten sollten getrennt werden, da sonst die Gefahr der Voreingenommenheit bestehen Kann. Da die Trennung dieser Tätigkeiten den Ämtern häufig Schwierigkeiten bereitet, sollten Sie Ihre Anliegen hier besonders sachlich vortragen.- Halten Sie ständig den Kontakt zum Jugendamt und vermeiden Sie Probleme und Schwierigkeiten.- Signalisieren Sie Kooperations- und Gesprächsbereitschaft.- Sagen Sie, was Sie konkret wollen.- Vermeiden Sie alle Herabsetzungen der Mutter.- Das Jugendamt ist für die Interessen des Kindes zuständig. Ihre persönliche Betroffenheit ist hier deshalb unerheblich. Argumentieren Sie darum von den Wünschen und Bedürfnissen des Kindes her.Für die Mitarbeiter des Jugendamtes ist Ihr Kind ein Fall unter vielen. Wenn Sie jedoch meinen, dass der/ die Mitarbeiter/in- nur einseitig die Position des Partners berücksichtigt,- aus der Ablehnung des gemeinsamen Sorgerechts keinen Hehl macht,- Tatsachen, eigene Feststellungen, Aussagen der Elternteile und Dritter nicht genau unterscheidet,- die Vater-Kind-Beziehung unterbewertet oder gar das Kindeswohl aus dem Wohl der Mutter begründet,können Sie- dem/der Mitarbeiter/in ihre Bedenken mitteilen,- eine Dienstaufsichtsbeschwerde anstrengen oder- den/ die Mitarbeiter/in wegen Befangenheit ablehnen.Dies sollte aber vor der Gerichtsverhandlung erfolgen und mit Ihrem Anwalt abgesprochen werden. Bestehen Sie deshalb auch darauf, dass die Stellungsnahmekopie des Jugendamtes rechtzeitig Ihrem Anwalt zugestellt wird. Bei Nichteinverständnis sind Korrekturen nur über den Anwalt möglich.Bei Hausbesuchen durch die Mitarbeiter des Jugendamtes möglichst Aufzeichnungen über den (die) Besuche(e) anfertigen:- worüber wurde gesprochen,- welche Ergebnisse wurden erzielt,- welche Aussagen wurden durch das (die) Kind(er) getroffen,- welche Bemerkungen, Feststellungen erfolgten durch den (die) Mitarbeiter(in) des Jugendamtes u.ä.Diese Gesprächsnotiz (nach Rücksprache mit Ihrem Anwalt) mit einem freundlichen Anschreiben an den (die) Mitarbeiter(in) übersenden (kann die Abfassung des Berichtes des Jugendamtes an das Familiengericht hinsichtlich der elterlichen Sorge erleichtern). Die Gesprächsnotiz muss sehr sachlich und wahrheitsgemäß abgefasst sein, um jeden Eindruck der Beeinflussung zu vermeiden.Falls Sie bei Vorsprachen im Jugendamt den Eindruck haben, dass Ihre Anliegen nicht angemessen behandelt werden oder die Mitarbeiter ständig andere Aussagen treffen, empfehlen sich Mitschriften oder die Begleitung durch eine Person Ihres Vertrauen als Zeuge. In Wiederholungsfällen sollten Sie beim unmittelbaren Vorgesetzten oder beim Landesjugendamt Beschwerde einlegen.2. Worauf ist bei Anwälten zu achten?Der Anwalt kann bei Trennung und Scheidung das rechtlich Formale regeln helfen, das sollte er gewissenhaft tun, denn es ist seine Aufgabe und seine Funktion im Rahmen der Rechtsprechung.Er kann aber nicht stellvertretend die Probleme seiner Klienten lösen. Der Anwalt muss die Interessen seines(r) Mandanten vertreten, dafür wird er bezahlt, deshalb kann er objektiv kein Vermittler sein.Im Scheidungsverfahren können Sie sich allerdings mit Ihrer Frau auf einen Anwalt einigen, wenn es keine wesentlichen Meinungsunterschiede über die Regelung der Scheidungsfolgen gibt. es empfiehlt sich, die Vereinbarungen schriftlich zu fixieren. Damit können Sie viel Geld sparen.Hier ist es dem Rechtsvertreter möglich, auch vermittelnd zu wirken. Der Anwalt bleibt jedoch immer Anwalt einer Seite. Die andere Seite kann im Verfahren keine Anträge selbständig einbringen. Kommt es vor Gericht zu Meinungsverschiedenheiten, kann eine Neuverhandlung, dann aber mit zwei Anwälten, notwendig werden.Sie suchen einen Anwalt - an wen können Sie sich wenden?- ähnlich Betroffene, Geschiedene,- Vereine, Selbsthilfegruppen,- den Anwaltsverein mit seiner Spezialistenkartei.Das erste Gespräch mit dem Anwalt:- Sofort die Kosten klären und was damit abgedeckt wird. Das erste Gespräch kann Sie schon mit 100-200 DM belasten.- Stellen Sie fest, ob Ihre Rechtsschutzversicherung die Kosten übernimmt, und was sie darüber abrechnen können.- Das Beratungshilfegesetz und das Gesetz über die Prozesskostenhilfe kann für Sie in Anwendung kommen, so dass Sie auch bei geringem Einkommen einen Rechtsvertreter in Anspruch nehmen können (der Anwalt prüft Ihre Anspruchsberechtigung).Achten Sie auf die Meinung und Einstellung des Anwalts zu den Fragen:- gemeinsames Sorgerecht,- Vater-Kind-Beziehung,- Berücksichtigung der Interessen der Gegenseite,- Bedeutung der Rechte des Kindes im Scheidungsverfahren,- Bereitschaft zu Vergleichsvorschlägen und/ oder zur aussergerichtlichen Einigung,- Herabsetzung der anderen Partei (z.B. die Erziehungskompetenz des Expartnerin in Frage stellen),- Durchsetzung der eigenen Interessen.Achten Sie darauf, dass Ihr Rechtsvertreter besonnen mit dem Blick auf die Interessen des(r) Kind(er) reagiert. Lassen Sie sich nicht auf einen Kleinkrieg mit Ihrer Expartnerin ein.Vorsicht ist geboten, wenn- der Anwalt sofort überaus optimistisch den Ausgang des Verfahrens beurteilt,- schon beim ersten Gespräch ein Negativurteil gegenüber der Expartnerin erkennen lässt,- und wenn er sofort auf die Prozessvollmacht drängt.Sie sind für den Anwalt ein Klient unter vielen. Überlegen Sie genau, was Sie vorbringen wollen. Jede vergeudete Minute kostet Ihr Geld.Der Anwalt hat zwar Ihre Interessen zu vertreten, er kann aber trotzdem versuchen, deeskalierend zu wirken. Deshalb sollten die Schreiben an die andere Partei sachlich, moderat und ohne Herabsetzung abgefasst werden. Sie sind berechtigt, diese vor dem Absenden zu kontrollieren.Sollten die Schreiben des anderen Anwalts Beleidigungen und Unwahrheiten enthalten, müssen diese nicht unbedingt von Ihrer Expartnerin ausgehen. Sie sollten keinesfalls auf ähnliche Weise reagieren, da dies nur die Situation verschärfen kann.3. Umgang mit Gutachten/ GutachternIn hochstrittigen Verfahren über Sorge- und Umgangsrecht fordert das Familien- oder Vormundschaftsgericht zur Entscheidungsfindung das Gutachten eines "Sachverständigen" ein.Das Gericht folgt in der Regel den Empfehlungen des eingeforderten Gutachtens. Versuchen Sie, "alles-oder-nichts"- Entscheidungen zu verhindern, wie- wem das Sorgerecht für das Kind zu übertragen sei,- wer der "bessere" Elternteil wäre,- zu welchem Elternteil das (die) Kind(er) engere Bindungen hätte(n).Lassen Sie sich erklären, was das Gericht unter z.B. Bindung, Bindungskontinuität, Hauptbezugsperson, Kindeswohl versteht.Achten Sie dabei auf die vom Gericht formulierten Fragestellungen und versuchen Sie in einem persönlichen Gespräch mit dem (der) Richter(in), diese ggf. zu beeinflussen.Wir empfehlen folgende möglichen Fragestellungen:- Welche Regelung entspricht den Bedürfnissen und den Entwicklungsbedingungen des Kindes in der Zukunft am besten?- Sind beide Eltern in der Lage, ein einvernehmliches Konzept für die Wahrnehmung der elterlichen Sorge zu erarbeiten?- Welche Wünsche hat (haben) das (die) Kind(er) im Hinblick auf den Aufenthalt?- Welcher Elternteil ist nicht in der Lage, "Paarbeziehung" von "Eltern-Kind-Beziehung" zu trennen? In welcher Weise ist dieser Elternteil blockiert, sich tatsächlich auf die objektiven Kindesbedürfnisse einzustellen und die Bindung des(r) Kindes(r) zum anderen Elternteil zu tolerieren?- Durch welche gerichtlichen Maßnahmen kann am ehesten gewährleistet werden, dass die Eltern zu einer zunehmend kooperativen und konstruktiven Haltung zurück gelangen?Sie können auf eine Terminsetzung durch das Gericht drängen. Verzögerungen wegen ausstehenden Gutachten sind oft beachtlich. Besonders für Kleinkinder können mehrere Monate der Trennung vom Vater belastend sein.Lassen Sie, wenn es notwendig erscheint, für die Zeit bis zur endgültigen Entscheidung das Gericht eine vorläufige Regelung treffen.Ist ein Gutachter benannt, sind Sie erst einmal an diesen gebunden. Privat bestellte Gutachten werden vom Gericht meist nicht beachtet und kosten unnötig Geld. Sie sind dem Gutachter aber nicht rechtlos ausgeliefert.Sie können- sich schon im Voraus über den Gutachter informieren (Veröffentlichungen),- im Gespräch mit dem Gutachter auf seine Einstellung zum gemeinsamen Sorgerecht und zur Vater-Kind-Beziehung achten,- fragen, welche Verfahren der Gutachter anwenden möchte und welche Aussagen er daraus zu erhalten hofft und welche Belastungen für das Kind entstehen können,- die Anwendung der Verfahren, die Ihre Persönlichkeitsstruktur untersuchen sollen, ablehnen,- auf Gleichbehandlung der Elternteile drängen.Das Gutachten soll allgemeinverständlich sein.Es darf nicht aus allgemeinen Erkenntnissen, z.B. aus dem häufigen Verhalten der Väter in bestimmten Situationen, seine Schlussfolgerungen ziehen. Als Ausgangspunkt kann nur IHR Fall und IHR Kind sowie seine Geschichte dienen. Deshalb lassen Sie sich auch solche Formulierungen erläutern wie "aus psychologischer Sicht", "nach meinem Erkenntnissen", "erfahrungsgemäß".Sollten Sie der Meinung sein, dass der Gutachter- einseitig die Mutter bevorteilt,- eine prinzipielle Ablehnung des gemeinsamen Sorgerechts erkennen lässt,Verfahren anwendet, die mit den Interessen des Kindes nichts zu tun haben,- eigene Feststellungen, Aussagen von Zeugen, Erkenntnisse aus der Gerichtsakte usw. nicht exakt trennt,- andere Prinzipien der gutachterlichen Tätigkeit verletzt,können Sie den Sachverständigen wegen Befangenheit oder Verletzung der gutachterlichen Sorgfaltspflichten ablehnen.Das sollten Sie unbedingt mit Ihrem Anwalt besprechen. Es ist sehr zu empfehlen, die Ablehnung noch vor der Verhandlung anzustrengen. Sie können darauf bestehen, dass sie das Gutachten rechtzeitig vor der Verhandlung einsehen können.Wenn keine Verletzung der Prinzipien der gutachterlichen Tätigkeit nachgewiesen werden können, sind die Schlussfolgerungen des Gutachtens für sich allein nicht angreifbar. Sie können jedoch notfalls ein Ergänzungsgutachten beantragen.Sie können vom Gutachter darüber hinaus erwarten, dass er nicht nur eine Beschreibung der Situation vornimmt, sondern auch Lösungsvorschläge zur Konfliktdeeskalation anbietet.Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.G.):Dieter VoigtJürgen MüllerMitarbeiter der Berliner VäterinitiativeFürstenwalderstr. 3010243 Berlinhttp://www.pappa.com/ja/index.htmDenk ich an´s Jugendamt in der Nacht ..."... so bin ich um den Schlaf gebracht ..." So Professor Siegfried Willutzki, Familienrichter und Vorsitzender des Deutschen Familiengerichtstags in "Familiengericht und Jugendamt - neue Formen der Zusammenarbeit", Zeitschrift für Jugendrecht 1994, 202



This post first appeared on Forum Fuer Jugendamtgeschaedigte Eltern Und Kinder, please read the originial post: here

Share the post

Tipps für den Umgang mit dem Jugendamt, mit Anwälten und Gutachtern (von Mike)

×

Subscribe to Forum Fuer Jugendamtgeschaedigte Eltern Und Kinder

Get updates delivered right to your inbox!

Thank you for your subscription

×